40 Jahre Chorleiter Jubiläum

Vier Jahrzehnte ist Marianne Kaiser Chorleiterin bei unserem traditionsreichen Gesangverein Erheiterung.

Aus diesem Anlass feierten wir am 04. Mai 2019 das Chorleiter Jubiläum im Rahmen eines Konzertabends in der festlich geschmückten Schulturnhalle in Selbitz.

In all den Jahren hat Frau Marianne Kaiser, ehemalige Musiklehrerin an der Nailaer Realschule, den Frauen- und den Gemischten Chor tonmalerisch geprägt, geformt und neue kreative Ideen entwickelt. In einem Rückblick ließen Maria Hansen und Maria Färber die vergangenen 40 Jahre Chorarbeit mit Marianne Kaiser Revue passieren. Schon damals herrschte bei unserem Verein ein Mangel an Nachwuchs, und so überredete Maria Färber ihre Lehrerkollegin an der Nailaer Realschule, einen Jugendchor ins Leben zu rufen und die Chorleitung dafür zu übernehmen, was Frau Kaiser auch nach kurzer Zeit gelang. Durch den schulischen Kontakt schlossen sich nicht weniger als 37 junge sangesfreudige Mädchen und Jungen dem Gesangverein an und der Jugendchor war Wirklichkeit. Das war am 08.05.1979. Die Frankenpost titelte: “ Ein Meilenstein in der über 100-jährigen Geschichte der Erheiterung . Überall wurde der Jugendchor bei Konzerten umjubelt und gefeiert, aber nach zehn Jahren kam dann die Chorauflösung. Die jungen Sänger in kirchlichen Chören waren für unsere Mädchen einfach attraktiver, erinnert sich Maria Färber.

Am 16.02.1983 übernahm Marianne Kaiser den Frauenchor, welcher neben dem etablierten Männerchor auch als Aushängeschild des Vereins galt.

Im Jahre 1993 übernahm Marianne Kaiser den gemischten Chor von Hans Gebhardt, da dieser den Chor aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr leiten konnte. Ein Wermutstropfen war dann im Jahre 2014 die Auflösung des Männerchors, da der Nachwuchs fehlte.

Zu diesem Jubiläumsabend waren auch zahlreiche Ehrengäste geladen, sowie der Partnergesangverein Pausa. In ihren Grußworten lobten die Ehrengäste die Leistungen von Marianne Kaiser. Landrat Dr. Oliver Bär überreichte der Jubilarin die Ehrenamtskarte in Gold vom Landkreis und betonte: “ Es ist keine Selbstverständlichkeit, einen Chor über einen so langen Zeitraum zu leiten und dazu noch so erfolgreich zu sein.“ Bürgermeister Stefan Busch lobte das persönliche Engagement von Frau Kaiser, das weit über die Chorleitung im Selbitzer Traditionsverein hinausreicht: “ Hier ist eine Gemeinschaft in all den Jahren entstanden, die über das Singen hinaus gewachsen ist. “ Die überregionalen Leistungen der früheren Jugendbeauftragten im Sängerkreis Bayreuth würdigten der stellvertretende Vorsitzende Günter Seibt und Roderick MacInnes von der Sängergruppe Frankenwald. “ Du hast dich um den Chor verdient, aber auch unentbehrlich gemacht.“ “ Als einen Garant für den guten Ton“ würdigten die Pfarrer Gerald Zimmermann und der katholische Amtsbruder Andreas Seliger die langjährige Chorleiterin und wünschten „Gottes reichen Segen und weitere musikalische Inspirationen.“ Glückwünsche gab es auch von Karin Wolfrum vom Landfrauenchor Hof und Andreas Pötschner, dem früheren Vorsitzenden des Partnerchors Pausa, der einen Wunsch äußerte: „Hoffentlich wird die Partnerschaft auch weiterhin fortgeführt.“ In launigen Worten erinnerte Ehemann Hans-Joachim Kaiser daran, dass seine Frau aus dem oberbayerischen Altötting stammt und in Selbitz „wohlwollend aufgenommen wurde.“

Der Frauenchor begüßte die Gäste mit dem Lied „Willkommen hier und heute und 1. Vorsitzende Maria Hansen gab zu verstehen, „Unsere Freude über dieses nicht alltägliche Jubiläum bringen wir heute mit Gesang zum Ausdruck.“ Es folgten noch die Lieder, Kad si bila male Mare, Good News, Zeit ist ein Geschenk, Horch was kommt von draußen rein. Bei dem romantisch verklärten Song „Die Rose – Liebe ist wie wildes Wasser“ kam zum Ausdruck, was der Chorleiterin sehr am Herzen liegt, nämlich klare Aussprache und eine stetige Entwicklung an feiner, abgestimmter klanglicher Intensität. Gemeinsam mit dem gemischten Chor konnte Marianne Kaiser, von der der Text stammt, an diesem Abend auch Stimmungen einfangen. „Schön ist´s hier mit euch zusammen.“

Musikalische Glückwünsche übermittelte der gemischte Chor des Gesangvereins Pausa, der seit der Wiedervereinigung eine freundschaftliche Partnerschaft mit Selbitz verbindet. Chorleiter Wolfgang Albert begleitete die große Singgemeinschaft aus dem Vogtland, bei dem Volkslied „Suliko“ am Klavier. Bei Bühlers „Zauber der Musik“, vereinten sich die beiden Frauenchöre aus Pausa und Selbitz zu einer großen Singgemeinschaft.

Nach Texten von Maria Färber hatten sich die Chormitglieder eine gesangliche Laudatio ausgedacht, die sie gemeinsam mit dem Publikum zum Besten gaben. „Marianne wird´s schon richten, Marianne macht es gut, denn Marianne ist unser bestes Stück.“

Marianne Kaiser sagte: „Ich freue mich, dass ich dieses Jubiläum mit so vielen Gästen und sangesfreudigen Freunden feiern kann, denn der Gesang hat mein Leben bereichert.“ Sie bedankte sich bei allen ganz herzlich, besonders bei den Ehrengästen und ihren Chören, sowie Maria Hansen und Maria Färber.

Unter dem Dirigat von Wolfgang Albert sangen die beiden gemischten Chöre das Lied „Dieser Tag war wunderschön“. Ich glaube, dass dies auch wirklich so wahr, er wird für uns alle unvergesslich bleiben.

Der Dank von Vorsitzender Maria Hansen am Schluss galt noch Maria Färber, Uta Scheufler, vom Chor aus Pausa für ihren Vortrag, Hausmeister Harald Kießling von der Grundschule, sowie Michael Kießling vom Elternbeirat, der für das leibliche Wohl der Besucher in der Pause sorgte. Zweite Vorsitzende Rosi Synderhauf bedankte sich bei Maria Hansen, für ihr großes Engagement und die vielen Vorbereitungen für diesen schönen Abend.

[rl_gallery id="543"]

Jahreshauptversammlung am 16.02.2019

Marianne Kaiser 40 Jahre Chorleiterin

Der Gesangverein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Bei unserer Jahreshauptversammlung im Sängerzimmer der alten Grundschule standen zwei besondere Ehrungen auf dem Programm: Seit 40 Jahren leitet Marianne Kaiser den Chor und seit 60 Jahren singt Frau Leni Vogel im Chor unseres Vereins. Vor Beginn der Versammlung gratulierte 1. Vorsitzende Maria Hansen Herrn Bürgermeister Stefan Busch nachträglich zu seiner Hochzeit und der gemischte Chor sang im ein Ständchen. (Lippen schweigen).

Im Jahresrückblick erinnerte Maria Hansen unter anderem an die Mitwirkung beim Wiesenfest, beim Gottesdienst zum Volkstrauertag, beim großen Adventskonzert des Frankenwaldvereins am ersten Advent in der evang. Kirche in Selbitz. Ferner unternahmen die Sänger und Sängerinnen einen Vereinsausflug zu den Dornburger Schlössern und den Porzellanwelten Leuchtenburg und wir feierten das Sommerfest bei unserer Schatzmeisterin Gertraud Müller. Maria Hansen gab dann einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2019. Zum 40. Chorleiter-Jubiläum von Frau Marianne Kaiser kündigte sie für den 4. Mai 2019 einen Jubiläumsabend an. Ferner findet am 1. Advent wieder ein Adventssingen in der Kirche statt.

Chorleiterin Frau Marianne Kaiser berichtete anschließend über die Singstunden und Aktivitäten der beiden Chöre und Ereignisse im sängerischen Bereich.

Schatzmeisterin Gertraud Müller gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr und meldete ein erfreuliches Plus. Anschließend wurde der Schatzmeisterin und der Vorstandschaft Entlastung erteilt.

Nach einer kurzen Pause erfolgten zwei hohe Ehrungen. Der stellvertretende Vorsitzende des Sängerkreises Bayreuth, Herr Günther Seibt, und der Vorsitzende der Sängergruppe Frankenwald, Herr Roderick MacInnes, zeichneten Sängerin Leni Vogel (Sopran) für 60 Jahre aktives Singen im Chor mit den goldenen Nadeln und Urkunden des Fränkischen Sängerbundes und des Deutschen Chorverbandes aus. Chorleiterin Marianne Kaiser wurde für 40 Jahre aktive Chorleitung beim Gesangverein vom Deutschen Chorverband mit Nadel und Urkunde, und vom Fränkischen Sängerbund mit Urkunde geehrte. Herr Günther Seibt ging kurz auf den Werdegang von Frau Kaiser ein. Marianne Kaiser gründete im Jahre 1979 bei ihrem Eintritt einen Jugendchor mit fast 30 jungen Sängern und im Jahr 1983 den Frauenchor. Im Jahre 1993 übernahm sie den gemischten Chor von Herrn Hans Gebhardt. Sie war für den Sängerkreis Bayreuth viele Jahre Jugendreferentin. Anschließend nahm Bürgermeister Stefan Busch zusammen mit unserer Vorsitzenden Maria Hansen die Vereinsehrungen mit Urkunde und Präsent vor.

Herr Bürgermeister Stefan Busch bedankte sich anschließend für die Glückwünsche und das Ständchen zur Hochzeit. Er gratulierte den beiden Geehrten und wünschte unserem Chor weiterhin viel Freude und Erfolg.

Frau Maria Hansen beendete die offizielle Versammlung und man saß anschließend noch gemütlich beisammen.

Mitwirkung beim Wiesenfest 2018

Am Freitag, den 20.07.2018

Beim Schein der untergehenden Sonne um 20.30 Uhr gestaltete der gemischte und der Frauenchor die Serenade auf unserem wunderschönen Wiesenfestplatz am Anger mit. Der Posaunenchor unter Leitung von Herrn Karl-Heinz Färber begann das Programm mit drei Stücken und anschließend sangen wir mit dem gemischten und dem Frauenchor drei Lieder: „Sing mit mir eine Melodie“,
„Ständchen Lebenskunst“ und „Schön ist’s hier“. Um das Publikum, das sich zahlreich eingefunden hatte, mit einzubeziehen, spielte anschließend der Posaunenchor jeweils eine Strophe der National-hymne, der Bayernhymne des Frankenliedes und des Oberfrankenliedes, wobei alle mitsingen konnten. Die Chöre unterstützten dabei tatkräftig und stimmgewaltig. Der Frauenchor sang anschließend zwei Lieder: „Es kann ja nicht immer so bleiben“ und „Im Brunnen meines Herzens“. Nach drei Stücken des Posaunenchores kamen dann wieder der gemischte Chor mit „Wie die hohen Sterne kreisen“, „Irischer Segenswunsch“ und der Frauenchor verabschiedete sich mit dem Lied
„Weil’s nocher Zeit ist“. Anschließend spielte der Posaunenchor noch drei Stücke zum Mitsingen und beendete die Serenade mit einer „Serenata“. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung in einem einmaligen Ambiente.

Sonntag, den 22.07.2018

Natürlich ließ es sich der GSV nicht nehmen, wieder am Umzug der Vereine um 14.00 Uhr ab Hochstraße teilzunehmen. Da auch wir Sänger und Sängerinnen in die Jahre gekommen sind, hatten wir auch dieses Jahr wieder unseren Oldtimer-LKW, auf dem wir in blau/weiß erstrahlten. Der Aufstieg in den Wagen erfolgte  auf dem Parkplatz vor unserem Probenraum und jedes Mal ist dies schon eine lustige Angelegenheit. Es macht den Damen Spaß sich über die Leiter von dem Fahrer Stefan auf den Wegen helfen zu lassen. auch einige Herren waren dabei. Wobei unser Hans Gebhardt und unser Adolf Eisel es sich nach wie vor nicht nehmen lassen, zu Fuß die Fahne zu begleiten, denn das Schild und  unsere Fahne tragen die Enkelsöhne unseres Adolf Eisel. Wir sangen auf dem Wagen das Franken- und das Oberfrankenlied, sowie „sing mit uns“ und das gefiel den Zuschauern. Bei ihnen und in der Frankenpost waren wir der Hingucker.

Gartenfest am 06.07.2018

Unser diesjähriges Gartenfest fand bei unserer Schatzmeisterin Gertraud Müller statt.
Am Vormittag bei leichtem Nieselregen trafen sich einige Helfer und Helferinnen bei Gertraud.
Sie stellten die beiden Pavillons und die Tische und Bänke auf.
Treffpunkt für das Gartenfest war 16.00 Uhr und der Wettergott hat super mitgespielt.
Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt, es gab Bratwürste, Steaks, Semmeln, Brot,
Kochkäse, Paprikasalat, Zaziki und Bulgursalat und natürlich genügend Getränke, Bier und Wasser von der Meinel Brauerei und Rotwein von unserer lieben Gertraud.
Wir sangen einige Lieder mit dem Frauen- und dem Gemischtenchor
Bei guter Laune und schönem Wetter sind wir gerne länger sitzengeblieben.
Danke liebe Gertraud für Deinen Vorschlag, das Fest bei Dir auszurichten, und für Deine Arbeit und Mühe.
Danke auch an alle Helfer und Helferinnen, die zu diesem Gartenfest beigetragen haben.

Es war ein sehr schönes Gartenfest.

Jahreshauptversammlung am 27.01.2018

GSV Erheitung Selbitz e.V. hat sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr 2017 beendet.
Gesamte Vorstandschaft wiedergewählt.

In der Jahreshauptversammlung im Sängerzimmer in der alten Grundschule begrüßte die erste Vorsitzende Maria Hansen die Mitglieder, Freunde und Gäste, sowie vor allem besonders herzlich den 1. Bürgermeister, Herrn Stefan Busch. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung wurde der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Die erste Vorsitzende gab einen kurzen Überblick über das abgelaufene Jubiläumsjahr und bedankte sich bei allen Aktiven für das große Engagement bei den Veranstaltungen das ganze Jahr über.
Anschließend berichtete die Chorleiterin Marianne Kaiser in ihrer unvergleichlichen, humorvollen und geistreichen Art über die Auftritte im vergangenen Jahr. Zwei herausragende Veranstaltungen waren das Open-Air-Konzert am 24.06.2017 am Anger und das Jubiläumskonzert am Samstag, den 21.10.2017 in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule, Selbitz. Marianne Kaiser berichtete ferner über die Serenade am Freitag vor dem Wiesenfest und freute sich, dass diesmal auch Getränke ausgeschenkt wurden, was die Anwesenden veranlasste, auch nach der Serenade sitzen zu bleiben. Sie berichtete weiterhin über die Proben, die Probleme und die Leistungen der Aktiven. Auch über den Auftritt in der evang. Kirche beim Volkstrauertag und die Mitwirkung beim Adventsgottesdienst am 2. Adventssonntag mit dem Frauenchor.
Die erste Vorsitzende berichtete anschließend in chronologischer Form über alle Aktivitäten, seien es runde Geburtstage, Auftritte, Konzerte und Beerdigungen. Das erfolgreiche Jubiläumsjahr begann mit der JHV der Sängergruppe Frankenwald im ATS-Heim in Selbitz, die der GSV aufgrund seines 140-jährigen Jubiläums ausrichten durfte. Das Open-Air-Konzert richtete der GSV am Anger aus. M. Hansen bedankte sich herzlich bei Bürgermeister Stefan Busch für die große Unterstützung und beim ATS für die Hilfe beim Aufbau. Sechs Chöre gaben ihr Bestes bei hochsommerlichen Temperaturen. Für Essen und Trinken war bestens gesorgt. Beim Wiesenfestumzug war der GSV mit seinem geschmückten LKW-Oldie wieder ein Hingucker. Highlight war dann das Jubiläumskonzert am 21.10.2017 bei welchem der Partnerchor aus Pausa mitwirkte. Glanzlichter waren die beiden Solistinnen Pia Gramalla mit ihrer Oboe und Dorothee Schneider, die am Klavier begleitete. Landrat Dr. Oliver Bär, 1. Bürgermeister Stefan Busch mit Stadträten, erster Vorsitzender d. Sängerkreises Bayreuth, Prof. Dr. Hoffmann, stellvertretender Vorsitzender Günter Seibt, einige Vorsitzende von Mitgliedschören der Sängergruppe Frankenwald und einige Vorsitzende von Selbitzer Vereinen waren anwesend und sprachen auch Grußworte. Am Volkstrauertag wirkten beide Chöre mit, ebenso beim Adventsgottesdienst in der evang. Kirche am 2. Advent.
Die Schatzmeisterin Gertraud Müller gab anschließend einen sehr positiven Bericht über die Vermögensverhältnisse des Gesangvereins ab. Die Kassenprüfer bestätigten die gute Kassenführung und die Vorstandschaft wurde entlastet.
Anschließend wurden die Neuwahlen per Akklamation durchgeführt, wobei sich keine Veränderungen ergaben. Die alte Vorstandschaft wurde wieder gewählt: 1. Vorsitzende Maria Hansen, 2. Vorsitzende Rosi Synderhauf, 3. Vorsitzender Franz Knopf, Schatzmeisterin Gertraud Müller. Nach wie vor gibt es keinen Schriftführer.
Bürgermeister Stefan Busch bedankte sich anschließend für den Einsatz im letzten Jahr und sagte seine Untersützung dem Kulturträger der Stadt Selbitz, dem Gesangverein Erheitung,weiterhin zu.
Die erste Vorsitzende beendete die offizielle Jahreshauptversammlung und anschließend saß man noch gemütlich bei Gesprächen beisammen.

Jubiläumskonzert des „Gesangvereins Erheiterung 1877 Selbitz“ am 21. Oktober 2017

Der Gesangverein lud ein, zum Jubiläum da zu sein.
140 Jahre lang, Geselligkeit, Frohsinn, Gesang,
war’n Grund genug zu feiern, mit Freunden, die nicht nur aus Bayern,
sondern auch vom Vogtland, Sachsen, mit denen Freundschaft war gewachsen,
zu uns nach Selbitz „rüber“ kamen, für uns lang vertraute Namen.

Planung und auch Vorbereitung, sowie die gesamte Leitung,
war’n Maria Hansens Job. Ob das klappte? Na, und ob.

Maria Färber moderierte, eloquent sie programmierte,
dem Ereignis angemessen, kein Detail hat sie vergessen.

Nun ein Wort noch zum Konzert: Wie immer war’s von hohem Wert,
zu Recht hat man euch viel gelobt, dafür hat ihr auch lang geprobt.
Die Liedauswahl war exzellent, sie passte trefflich zum Event.

Zum Outfit harmonierten Schals, schmiegten sich um Frauenhals
und bei Fraas sogleich bestellt, neu gekauft für teures Geld,
doch was kostet schon die Welt, wenn doch auch das Ausseh’n zählt.
Alle waren modisch top, nirgends sah man einen Flop,
makellos die Sangestracht, ebenso der Haare Pracht.

Selbitz, diese kleine Stadt, kann stolz d’rauf sein, dass sie euch hat.
Selbst  Landrat Bär hat dass beschäftigt und mit Hochachtung bekräftigt.
Ehrengäste, reich an Zahl, füllten so den großen Saal.

Glückwunschreden fehlten nicht, mal mit Schatten, mal mit Licht,
doch alle kamen sie von Herzen, so konnt‘ manch schwache man verschmerzen,
dann stimmte Pfarrer Zimmermann, ein hausgemachtes Liedlein an.

Pausa, unser Partnerchor, trug schwungvoll schnurrend Lieder vor,
wie immer am Klavier begleitet, von Wolfgang Albert vorbereitet,
sie singen mit euch immer gern, gleich wohl die Damen wie die Herrn.

Und zum Jubiläumsrahmen, passten auch zwei junge Damen,
zeigten sie doch viel Gespür, mit Oboe und Klavier,
ihr Auftritt war ja höchst famos, professionell und virtuos.

Ein Highlight, als von beiden Chören, das Lied der Freude war zu hören,
und mit „der Freundschaft Band“ am Schluss, erklang ein würd’ger Abschiedsgruß.

Als Fazit: Alles gut gelungen, die Chöre haben fein gesungen,
in Pausa ist der Wolfgang König, doch ist das euch ja viel zu wenig,
denn ihr wisst ja: Immerhin, euch dirigiert  ’ne Kaiserin!

Verfasser: Jochen Kaiser, Naila

Wiesenfest 21. – 25.07.2017

Mit einem Abendständchen am Freitag auf dem Anger stimmten der Gemischte- und der Frauenchor, sowie der Bezirksposaunenchor die Selbitzer und die Gäste auf das 171. Wiesenfest ein. Es war ein schöner lauer Sommerabend.

Am Sonntag beteiligten wir uns am Festzug. Pünktlich um 14.00 Uhr hatte der Regen aufgehört und die Sonne strahlte vom Himmel. Unser Fahnenträger hatte zwei fesche Fahnenjungfern. Dahinter marschierten drei Männer vom Gemischten Chor der Rest des Chores folgte mit dem LKW-Oldtimer der Brauerei Meinel. Wir erfreuten die Zuschauer mit dem Kanon: „Sing mit uns“. Unser Wagen war schön geschmückt und machte auf unser 140 jähriges Jubiläum aufmerksam. Es war schön, dass viele Chormitglieder teilgenommen haben.

 

Open-Air Konzert mit der Sängergruppe Frankenwald am 24.06.2017

Sechs Chöre der Sängergruppe Frankenwald traten in Selbitz anlässlich des 140-jährigen Geburtstages des GSV Erheiterung Selbitz e. V. auf. Der neugestaltete Anger war der ideale Platz für dieses Konzert. Er bot mit den schattenspendenden Bäumen den Rahmen für einen gelungenen Nachmittag. Der Frauenchor des Jubliäumsvereins unter Leitung von Frau Marianne Kaiser begrüßte frohgelaunt die Zuhörer. Gekommen für eine kurze Stippvisite war auch Landrat Dr. Oliver Bär, der lobend anmerkte: „Der Chorgesang hat bei uns noch immer einen hohen Stellenwert und ich bin sehr dankbar und freue mich, dass hier in Selbitz die Tradition des Chorgesangs so erfolgreich fortgeführt wird.  Mit dem poetisch angehauchten „Es tagt der Sonne Morgenstrahl“ setzte der Gemischte Chor des Jubiläumsvereins ein deutliches Ausrufezeichen, was die Sangesfreude angeht. Der Vorsitzende der Sängergruppe Frankenwald , Roderick MacInnes, moderierte sehr wortgewandt das Konzert.
Mit „Singen gibt dem Leben Sinn“ beeindruckte der Gemischte Chor des Gesangvereins Schauenstein unter Chorleiter Günther Schramm. Es folgten die Volkslieder „Die Gedanken sind frei“ und „Durch Feld und Buchenhallen“.
Der Selbitzer Bürgermeister Stefan Busch machte auf eine Premiere aufmerksam. Erstmals gibt es ein großes Chorsingen in der neugestalteten Anlage des Angers, dem schönsten Platz in Selbitz. Eine lange Tradition habe der Chorgesang in Selbitz, diese gelte es fortzuführen.
Der Hofer Landfrauenchor wartete mit variantenreichem Chorgesang auf. Chorleiter Helmut Lottes dirigierte „Kann es wirklich Liebe sein“, das „Halleluja“ von Leonard Cohen und „Rock mich“.
Der Selbitzer Landtagsabgeordnete, Klaus Adelt, freute sich, dass der Anger jetzt vermehrt für Veranstaltungen genutzt werde. Vier Tage Wiesenfest und ein Bauernmarkt sind dafür eigentlich viel zu wenig.
Der gemeinschaftliche Männergesangverein Dürrenwaid und Geroldsgrün traten in einer Chorgemeinschaft auf. Sie sangen „Morgenwanderung“, „In mir klingt ein Lied“ und „So heiter wie der Sonnenschein“ unter dem Dirigat von Frau Petra Gödicke.
Mit „So viel Schwung gibt’s nicht alle Tage“, „Geh nicht vorbei am Glück“ und „Es strahlt die ganze Welt“ beeindruckte der Gesangverein Schwarzenbach am Wald unter der Leitung von Herbert Lenz.
Der Männergesangverein Lippertsgrün unter Leitung von Bernd Mitter erfreute die Zuschauer mit „Torero“, „Vive la Compagnie“ und  „Heast as net“.
Roderick MacInnes bedankte sich bei allen Mitwirkenden. Für die Chorleiter und die Organisatorin der Veranstaltung und Erste Vorsitzende des GSV Erheiterung Selbitz, Frau Maria Hansen, gab es kleine Präsente. Der stellvertretende Vorsitzende des Sängerkreises Bayreuth, Herr Günther Seibt, lobte Maria Hansen für ihr großes Engagement im Selbitzer GSV und sprach den Wunsch aus, dass die lange Tradition des Chorgesanges noch viele Jahre fortgeführt werden kann. Sein Dank galt schließlich auch der Chorleiterin Frau Marianne Kaiser.
Der Selbitzer Frauenchor sang zum Abschluss noch das Lied von den „Armen Männern“ und mit dem Gemischten Chor „Ein Lied für frohe Stunden“.
Das Abschluss-Highlight was das gemeinsame Abschiedslied „Auf Wiedersehn“ mit ca.
160 Sänger und Sängerinnen. Das hatte schon Gänsehautfeeling.