Adventskonzert am 22.12.2024 um 17.00 Uhr in der kath. Kirche Selbitz

Adventskonzert am 22.12.2024 um 17.00 Uhr in der kath. Kirche Selbitz

Wir und die Gemeinde begannen mit dem Lied “ Macht hoch die Tür“ mit Ralf Schädlich an der Orgel.

Die Begrüßung erfolgte durch die 1. Vorsitzende Maria Hansen. Besonders begrüßt wurden der 1. Bürgermeister, Stefan Busch und der 2. Bürgermeister, Roland Vogel mit Gattin, der Vorsitzende der Sängergruppe Frankenwald, Roderick McInnes mit Gattin, die Stadträte und eine Abordnung unseres Partnerchores aus Pausa mit dem 2. Vorsitzenden Frank Pfeiffer und dem Kantor Ralf Schädlich, der dann auch an der Orgel agierte.

Trotz Erkrankungen einiger Sängerinnen ließ es sich der Chor nicht nehmen, auf das bevorstehende Fest Geburt Jesu einzustimmen, um ein wenig Zeit der Ruhe und Besinnung in die Herzen zu bringen.

Die Moderatorin Maria Hansen stellte das Konzert unter das Motto „Friede auf Erden“ und sagte die Lieder an. Dazu merkte sie an, dass einige Lieder von Marianne Kaiser für den Chor gesetzt und Texte von ihr verfasst wurden. Es begann der Frauenchor mit „Lasst die roten Kerzen brennen“ und „Immer wenn es Weihnacht wird“ Anschließend trug unsere 2. Vorsitzende Rosi Synderhauf in gewohnt humorvoller Art und perfektem Dialekt das Gedicht „Advent oder wies frieher wor“ vor. Was die Zuhörer zum Schmunzeln brachte. Aufmunternd lautete der Aufruf vom Gemischten Chor „Schmückt den Raum mit grünen Zweigen“ und besinnlicher „Alle Sterne glänzen heut“. Anschließend folgten vom Frauenchor „Sind die Lichter angezündet“, dann „Weihnachtsfeude“ und ein Mundartlied aus Österreich „A Lichtlaschein liegt überm Land“ von Lorenz Maierhofer.

Für große Erheiterung und Schmunzeln sorgte anschließend die von Rosi Synderhauf vorgetragene Geschichte „A wundersama Schlibbs.“ Der gemischte Chor sang anschließend das Lied „Advent ist ein Leuchten“ und danach „Wieder naht der heil’ge Stern“. Dann näherte sich der Frauenchor dem Weihnachtsfest mit „Weihnachtsjubel“ und „Ehre sei Gott in der Höhe“. Rosi Synderhauf sorgte nochmal für humorvolle Stimmung mit der weihnachtlichen Geschichte „Iberraschung am Haalinge Amd“, bevor es mit dem gemischten Chor weihnachtlich wurde mit „Freude der Hirten“ und „Heilige Nacht.“

Den Abschluß machte der Frauenchor ruhig und besinnlich mit dem Lied „Still ruhen Wiesen und Wald“ , Text und Satz von Marianne Kaiser und mit dem „Adventsjodler“ von Lorenz Maierhofer beendeten wir unser Konzert.

Die Vorsitzende Maria Hansen dankte allen Mitwirkenden und den Zuhörern, vor allem der unermüdlichen Chorleiterin Marianne Kaiser, welche ein wahrer Glücksfall für die Chöre ist, wünschte allen eine schöne Weihnachtszeit, ein gesundes neues Jahr und lud ein, wer gerne singt, zu den Chorproben zu kommen.

Zum Abschluß sangen alle miteinander das Lied „Tochter Zion“.

Der Applaus und die Resonanz der Zuhörer/innen war durchweg sehr positiv. Alle waren der Meinung, dass das Konzert die richte Einstimmung auf das Fest war.

Chorkonzert am 28.09.2024 mit unserem Partnerchor aus Pausa

Gesangverein Erheiterung Selbitz 1877 und Gesangverein 1826 Pausa luden im Rahmen der 650-Jahr-Feier der Stadt Selbitz zu einem gemeinschaftlichen Konzert in die evangelische Kirche Selbitz ein. Mit seiner 35-jährigen Partnerschaft und freundschaftlichen Verbundenheit mit dem Pausaer Chor ist der Gesangverein Erheiterung Selbitz 1877 e.V. der einzige Selbitzer Verein, der seit der Wende eine gesamtdeutsche Verbindung pflegt.

Umso enttäuschter waren die Veranstalter, dass weder der 1. und 2. Bürgermeister vertreten waren und nur zwei Stadträte als Vertreter der Stadt Selbitz das Konzert besuchten, ist der Gesangverein Erheiterung seit seinem Bestehen doch stets ein Aushängeschild für die Stadt Selbitz gewesen. Trotz zahlreich angebrachter Plakate im Stadtbereich und Veröffentlichung im Bürgerblatt fand das Konzert auch bei der Bevölkerung wenig Anklang, obwohl der Termin sich nicht mit anderen Veranstaltungen überschnitt.

Die Enttäuschung seitens der Organisatoren des Konzerts über das mangelnde Interesse der Stadt Selbitz und der Einwohnerschaft ist groß

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und hohen Ehrungen am 22. März 2024

Die 1. Vorsitzende Maria Hansen begrüßte neben den Aktiven, Mitgliedern und Freunden auch besondere Gäste, den 1. Bürgermeister Stefan Busch, den stellvertretenden Vorsitzenden des Sängerkreises Bayreuth Günther Seibt und den Vorsitzenden der Sängergruppe Frankenwald, Roderick McInnes im Probensaal des GV Erheiterung. Danach las sie die Tagesordnung vor, gegen die keine Einwände bestanden. Nach dem Totengedenken folgten die Berichte der 1. Vorsitzenden und der Chorleiterin, Marianne Kaiser. Es gab neben den wöchentlichen Chorproben wieder viele Aktivitäten.

im Mai eine gemeinsame Probe der Frauen aus Selbitz und Pausa, in Pausa

Ende Juni unsere CD Aufnahme mit Heiner Wolf

im Oktober die Mitwirkung des Frauenschores beim Konzert in der St. Michaeliskirche in Pausa

beim Volkstrauertag Mitwirkung des gemischten und des Frauenchores beim Gottesdienst in der ev. Kirche Selbitz

am 1. Advent ein Adventsingen in unserem Probesaal

im Januar 2024 ein nachträgliches Weihnachtsessen

sowie die Besuche unserer Mitglieder bei allen runden Geburtstagen und die Gestaltung der Trauerfeiern bei unseren Aktiven und

Fördermitgliedern.

Der Kassenbericht wurde von der Schatzmeisterin Gertraud Müller vorgelesen und ergab eine positive Finanzsituation. Die Kassenprüferinnen bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und die Vorstandschaft wurde entlastet. Nach einer Pause wurden dann die Ehrungen vorgenommen.

Zwei aktive Sängerinnen wurden für langjähriges Singen im Chor geehrt und zwar Irma Tichy für 50 Jahre und Gertraud Müller für 40 Jahre.

Die Ehrungen nahmen für den Fränkischen Sängerbund und Deutschen Chorverband Roderick McInnes und Günther Seibt vor. Sie sprachen auch Grußworte. 1. Bürgermeister Stefan Busch ehrte nach seinen Grußworten die langjährigen Fördermitglieder und zwar Hans Müller für 40 Jahre, Emmi Goßler für 50 Jahre (ihr Mann nahm stellvertr. die Ehrung entgegen) und zum Abschluß für 60 Jahre Gerhard Senger. Das Ehepaar Feldwieser hatte sich entschuldigt, es wäre für 40 Jahre geehrt worden. Die Urkunden werden zugestellt.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde die alte Vorstandschaft komplett einstimmig wieder gewählt.

Um 19.00 Uhr wurde die Versammlung offiziell beendet und wir saßen noch gemütlich beisammen.

Chorkonzert des Gesangvereins 1826 Pausa am 22.10.2023

Anlässlich des Chorkonzerts, welches der Gesangverein 1826 Pausa in der St. Michaeliskirche in Pausa veranstaltete, war unser Frauenchor herzlich eingeladen, mitzuwirken. Vorher hatten sich die Chöre eingesungen und wurden zum gemeinsamen Kaffeetrinken ins Gemeindehaus eingeladen. Die Freude über das Wiedersehen war groß und es gab viel zu erzählen.

Das Konzert begann um 17.00 Uhr. Die Kirche war voll besetzt und beide Chöre bekamen viel Applaus für ihre Liedvorträge.

Der Pausaer gemischte Chor unter Leitung von Kantor Ralf Schädlich erfreute mit Liedern wie “ o Pausa wie bist du schön,

Hymnus auf das Lied, Bajazzo, Kein schöner Land, In einem kühlen Grunde, die Himmel rühmen, Lobe den Herren,

O Täler weit, o Höhen“, die Zuhörer. Ein Ohrenschmaus waren die beiden Orgelwerke, die Kantor Schädlich an der Orgel spielte:

Toccata d-Moll von Gaston Bélier und das Praeludium et Fuga a-Moll von Johann Sebastian Bach. Der Selbitzer Frauenchor unter der Leitung von Marianne Kaiser sang: „Freiheit die ich meine, Freuet euch der schönen Erde, Hoch überm Land und das Abendständchen“. Beim Lied „Halleluja“ der Selbitzer Frauen, flossen sogar einige Tränen bei den Zuhörern. Sie wurden mit viel Beifall belohnt.

Die Frauen des Pausaer gemischten Chores und des Selbitzer Frauenchores sangen unter Leitung von Marianne Kaiser drei Lieder miteinander: “ Singe hell und klar, Zauber der Musik und Lieder der Liebe“, die sehr gut ankamen und mit Bravorufen bedacht wurden. Das gemeinsame Lied “ Klinge Lied lange nach“ beider Chöre, welches die Partnerchöre bei jedem Treffen miteinander singen, unter dem Dirigat von Marianne Kaiser, ging in die Herzen der Zuhörer. Den Abschluß machte das Lied „Abendruhe“ von Wolfgang Amadeus Mozart unter der Leitung von Kantor Schädlich. Der anhaltende Applaus zeigte den Erfolg des Konzerts und nach einer Zugabe durften die Sänger/innen dann im Vereinslokal noch bei einem gemütlichen Essen zusammen sitzen.

Man versprach im kommenden Jahr wieder ein gemeinsames Konzert zu veranstalten. Die Partnerschaft, die 1990 im April geschlossen wurde, bleibt weiter fest bestehen.

Der Gesangverein nimmt seine fünfte CD auf.

Nachdem der Gesangverein Erheiterung Selbitz e.V. im gemischten und Frauenchor unter der Leitung von Frau Marianne Kaiser nach wie vor hoch aktiviert und engagiert jede Woche probt, beschloß man, die Ergebnisse in Form einer neuen CD aufzunehmen. Im Gegensatz zu vorangegangenen CDs, die im Tonstudio von Herrn Heiner Wolf aufgenommen wurden, konnte diese aufgrund der hervorragenden Akustik im Probenraum in Selbitz erfolgen. Herr Heiner Wolf kam nach Selbitz und in kurzer Zeit war die Aufnahme der 15 Lieder vom gemischten und Frauenchor „im Kasten“.

Danach saß man noch gemütlich mit Herrn Wolf zusammen.

Dies wird vermutlich nicht die letzte CD des Gesangvereins sein, um die Ergebnisse der wöchentlichen Proben als Erinnerung festzuhalten.

Jahreshauptversammlung am 24. März 2023 mit Neuwahlen und hohen Ehrungen beim Gesangverein Erheiterung Selbitz e.V.

Die 1. Vorsitzende Maria Hansen begrüßte neben den Aktiven, Mitgliedern und Freunden auch besondere Gäste, den 1. Bürgermeister Stefan Busch, den stellvertretenden Vorsitzenden des Sängerkreises Bayreuth, Günter Seibt mit Gattin und den Vorsitzenden der Sängergruppe Frankenwald, Roderick McInnes im Probensaal des GV Erheiterung.

Danach las sie die Tagesordnung vor, gegen die keine Einwände bestanden. Es folgten die Berichte der Chorleiterin, Marianne Kaiser und der 1. Vorsitzenden.

Beginn der Chorproben nach Corona war am 18.04.2022. Da bei den neun verstorbenen Mitgliedern in den beiden vorangegangenen Coronajahren bei den Beisetzungen nicht live gesungen werden konnte, hat der GV am 25.06.2022 in der kath. Kirche einen Gedenkgottesdienst abgehalten, der mit Liedern der beiden Chöre gestaltet wurde und wozu die Angehörigen der Verstorbenen eingeladen wurden.

Die vier Damen der Vorstandsschaft gratulierten im August Fritz Pössenecker zum 100st Geburtstag. Marianne Kaiser berichtete ausführlich über das 30jährige Partnerchortreffen mit dem GV Pausa 1826 e.V. im Oktober 2022 in Sellanger, welches eigentlich schon 2020 stattgefunden hätte, was aber durch Corona nicht möglich war. Pausa war mit einem großen Bus gekommen und die Stimmung war großartig. Alle freuten sich über das Wiedersehen und tauschten Erinnerungen aus. Gesungen wurde reichlich von beiden Chören unter dem Dirigat von Marianne Kaiser und Ralf Schädlich.

Am Volkstrauertag sang der gemischte Chor beim Gottesdienst in der evangelischen Kirche zwei Lieder. Am zweiten Adventssonntag veranstaltete der GV nachmittags ein Adventssingen, mit Liedern, Gedichten und Gschichtla, das sehr gut ankam und gut besucht war.

Der Kassenbericht wurde von der Schatzmeisterin Getraud Müller verlesen und ergab eine positive Finanzsituation. Die Kasserprüferinnen bestätigten einwandfreie Kassenführung und die Vorstandschaft wurde entlastet.

Nach einer Pause wurden dann die Ehrungen vorgenommen.

Die 1. Vorsitzende begrüßte die beiden Fördermitglieder Käthe Heinrich und Getraud Merkel, die trotz altersmäßiger Einschränkungen anwesend waren. Bei beiden handelt es sich um ehemalige aktive Sängerinnen. Die Vereinsehrung der beiden mit Urkunden nahmen die Ehrengäste Günter Seibt, Roderich McInnes und 1. Bürgermeister Busch vor. Käthe Heinrich wurde für 70 Jahre und Gertraud Merkel für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Dann kamen die Ehrungen der aktiven Sänger/innen vom Fränkischen Sängerbund und Deutschen Chorverband. Adolf Eisel wurde für 50 Jahre aktives Singen im Chor mit den Urkunden beider Verbände und goldenen Anstecknadeln geehrt und für 25 Jahre aktives Singen bekam er vom GV Erheiterung die Urkunde. Rosmarie Synderhauf und Gerda Beyer erhielten vom FSB und DCV die Urkunden und goldenen Nadeln für 40 Jahre aktives Singen im Chor, sowie vom GV Erheiterung Selbitz die Urkunde. Maria Hansen erhielt vom Fränkischen Sängerbund die Urkunde und silberne Nadel für 25 Jahre aktives Singen im Chor, ebenso vom GV Erheiterung Selbitz.

Die JHV und das ganze Jahr 2023 steht im Zeichen des 40jährigen Jubiläums des Frauenchores des GV Erheiterung. Der genaue Jahrestag ist der 16. Februar gewesen, passenderweise in diesem Jahr Altweiberfasnacht. Der Chor mit Angehörigen traf sich nachmittags an diesem Tag im Probenraum zu einer internen Feier mit Bildern und Geschichten von Marianne und Jochen Kaiser, sowie einem Gedicht. Das Großartige und Einmalige ist, dass die Begründerin Marianne Kaiser, nach wie vor den Frauenchor leitet und zu dem gemacht hat, was er ist.

Günter Seibt ging in seinen Grußworten darauf ein, gratulierte dem Frauenchor offiziell und übergab vom Fränkischen Sängerbund einen Gutschein über € 50,00 für Noten.

Roderick McInnes und Bürgermeister Busch gratulierten ebenso und wünschten weiterhin alles Gute.

Mit einem Liedvortrag und der Verabschiedung durch die 1. Vorsitzende war der offizielle Teil beendet. Man saß dann noch gemütlich beisammen.

40 Jahre Frauenchor GV Erheiterung Selbitz 24.03.2023

Zwanzig Mädchen über zwanzig sitzen gestylt in froher Rund

Und sie reden, zwischpern, tratschen, flüstern,

Viel Neues geben sie sich kund!

So wird im Städtchen hier geschieden, dort gestorben,

Die Jugend die ist ganz verdorben,

Dann ist man krank, voll Schmerz und Weh, 

von Kopf, Herz, Bauch bis zum Zeh!

Und sie reden, zwischpern, flüstern

aufgegestylt in froher Rund, 

Viel Neues kommt aus ihrem Mund!

Da! Die Präsidentin schwingt die Glocke,

und es wird ganz mäuschenstill,

denn die Glocke ist das Zeichen, 

dass sie etwas sagen will!

Und als sie genug geklingelt-

Ja, das Klingeln macht ihr Spaß-

Steht sie auf und spricht gewichtig:

Na, ich denk, wir singen was!

Die Dirigentin sucht jetzt emsig,

wo die Stimmgabel wohl steckt- – –

in irgendeiner Jackentasche

hat sie endlich sie entdeckt!

Und sie führt zum Ohr die Gabel

Und macht „aaaaaah“ – das ist der Ton,

den man nötig für den Einsatz

hat; doch, horch sie singen schon!

Mi-mi-mi- und na-na-na,

hört man die Stimmen jetzt ganz klar,

Und sie öffnen ihren Mund,

erst oval, allmählich rund.

Und – mit Hilfe ihrer Lungen 

Wird mal hoch und laut gesungen!

Und sie singen viel von Liebe

Von Sehnsucht und vom Mai, 

und elf Verse hat dies Liedel,

und dann geht auch das vorbei.

Müde von der Armbewegung

Der Dirigentin Hände , sinken herab

Müde von den tiefen Tönen

Wischt der  tiefe Alt den Schweiß sich ab!

Der erste Sopran ist ganz begeistert,

wie ihm heut das A gelang,

die zweite Stimm` sich räuspernd,

sagt, wie gut ich heute sang!

Und dann sitzen zwanzig Elfen über zwanzig

Aufgestylt in froher Rund

Und sie zwischpern, reden, flüstern

Ein Likörchen füllt den Mund.

Die Dirigentin, die geht dann bebend,

aber froh dass sie noch lebend,

heimwärts. Legt sich müde nieder.—–

Nächste Woche singen sie wieder!

Frei nach Gedichten von Heinz Erhard: Die Sängerin, Der Männergesangverein

24.03.2023 Günter Seibt